Dichtheitsprüfung erklärt: Pflicht oder Empfehlung?

Project Image

Dichtheitsprüfung erklärt: Pflicht oder Empfehlung?

Undichte Abwasserleitungen gefährden Umwelt, Gebäude und Grundwasser. Eine Dichtheitsprüfung stellt sicher, dass Ihr Rohrsystem zuverlässig funktioniert – und hilft, teure Schäden zu vermeiden.

Wie läuft eine Dichtheitsprüfung ab?

Je nach Leitungssystem wird mit Luft- oder Wasserdruck geprüft, ob das Rohr dicht ist. Das Verfahren folgt der Norm SIA V190 und erkennt selbst kleinste Leckagen.

Vorteile der Prüfung

  1. Frühzeitige Leck-Erkennung – Schutz vor grösseren Schäden.
  2. Rechtssicherheit – Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.
  3. Nachweis für Behörden – Prüfbericht als Dokumentation.
  4. Umweltschutz – Kein unkontrolliertes Austreten von Abwasser.

Wann erforderlich?

  • Bei Neubauten und Sanierungen
  • Bei Eigentümerwechsel oder nach Baumaßnahmen
  • Auf Empfehlung von Gemeinden oder Versicherungen

Fazit

Die Dichtheitsprüfung ist mehr als eine Pflicht – sie ist eine Investition in Sicherheit und Werterhalt. Mit KanalGenie bleibt Ihr Leitungssystem zuverlässig dicht.

Weitere KanalGenie-Blogs

[ Hier teilen wir Einblicke, Neuigkeiten und Themen, die in der Welt der Kanal- und Rohrtechnik wirklich zählen. ]

imageimage
Warum eine 3D-Kanalvermessung Schäden frühzeitig verhindert

Frühzeitig erkennen, bevor kleine Probleme grosse Schäden verursachen.

imageimage
3D-Modelle von Rohrleitungen – die Zukunft der Kanalsanierung

Digitale Modelle schaffen Transparenz, Effizienz und Planungssicherheit.

Verwandeln Sie Kanalprobleme in klare Lösungen – mit KanalGenie

Jetzt Kontakt aufnehmen
Let's get started